- Innovative Produktserie
- Probenvorbehandlung
- Säulenplatte für die Nukleinsäureextraktion
- Festphasenextraktion Spezial
- Tipp SPE
- Mitteldruck-Chromatographiesäulen Hochdruck-Chromatographiesäulen
- Affinitätschromatographie Ac
- Vorbehandlungssäulen für die Ionenchromatographie
- Leere Flash-Spalten
- Flüssig-Flüssig-Extraktion Sle
- Dispersive Festphasenextraktionsquecher
- Serumpipette
- Zellkultur
- Filtergerät
- Laborfilter
- Automatisierte intelligente Geräte
- Wartung der Technik
- In-vitro-Diagnostik-Reagenzien und Verbrauchsmaterialien
HLB-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
B&M® HLB ist eine Festphasenextraktionssäule auf Basis von N-Vinylpyrrolidon und Divinylbenzol. Die Kombination hydrophiler und hydrophober Gruppen auf der Oberfläche ermöglicht eine ausgewogene Adsorption eines breiten Spektrums polarer und unpolarer Verbindungen. Das Adsorbens behält auch nach Ausgleich und Entleerung seine hohe Adsorptionskapazität. Dadurch lässt sich mit einer einfachen Methode eine sehr hohe Empfindlichkeit erreichen. Die Matrix ist rein, stabil im pH-Bereich von 0–14, stabil in einer Vielzahl organischer Lösungsmittel und verfügt über eine hohe Adsorptionskapazität (3–10-mal höher als die von C18). Sie wird hauptsächlich zur Extraktion komplexer biologischer Proben (z. B. Blut, Plasma, saure, neutrale oder basische Arzneimittel in Körperflüssigkeiten) verwendet.
Entspricht Waters Oasis HLB.
GCB/PSA-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
B&M® Carb-GCB/PSA-Doppelschicht-SPE-Verbundsäulen bieten eine GCB/NH₂-ähnliche Retentionskapazität für die Probenreinigung bei der Analyse von Pestiziden mit mehreren Rückständen. PSA verfügt über eine zusätzliche sekundäre Amingruppe, was zu einer höheren Ionenaustauschkapazität führt, und fungiert als Komplexligand für einige Metallionen, wodurch eine andere Selektivität als GCB/NH₂ erreicht wird.
Entspricht Waters Sep Black/PSA.
GCB/NH2-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
Die B&M® Carb-GCB/NH2 (Graphitized Carbon Black/Amino) Doppelschichtsäule kombiniert die Vorteile von GCB und NH2, entfernt störende Komponenten wie Farbstoffe, Sterole und Fettsäuren und eignet sich sehr gut zur Bestimmung von Pestizid-Mehrfachrückständen in Lebensmitteln (Gemüse, Obst, Fleisch usw.), insbesondere zur Bestimmung von Pestiziden, die in der japanischen Positivliste aufgeführt sind.
Entspricht Waters Sep-Pak Carbon Black/Amino.
Aktivkohlesäulenplatten aus Kokosnussschalen für...
B&M® Coconut Shell Activated Carbon SPE ist eine hochwertige Aktivkohle aus Kokosnussschalen, einer Art zerkleinerter Kohle mit unregelmäßigen Partikeln, hoher Festigkeit, hoher Adsorptionskapazität und geringem Widerstand.
Polyamid-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
B&M® Polyamidsäulen dienen zur Extraktion von Tanninen, Chlorophyllen, Huminsäuren, pharmakologisch aktiven Terpenoiden, Flavonoiden, Gallussäure, Catechol A, Protocatechusäure und Resorcin aus wässrigen oder methanolischen Lösungen in einem Umkehrphasenmechanismus mit einer starken Wasserstoffbrücke zwischen der Hydroxylgruppe der Verbindung und der Amidgruppe des Harzes. Sie werden auch zur Extraktion von aromatischen Carbonsäuren und Nitroaromaten mit irreversibler Benzochinonretention verwendet.
Florisil-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
B&M® Florisil ist ein Adsorbent aus Florisil-MgO-SiO2, gebunden an Kieselgel-Magnesiumoxid, das aus drei Hauptkomponenten besteht: Siliziumdioxid (84 %), Magnesiumoxid (15,5 %) und Natriumsulfat (0,5 %).
Ähnlich wie Kieselgel ist dieses Adsorbens hochpolar, hochreaktiv und schwach basisch für die Extraktion polarer Verbindungen aus unpolaren Lösungen und wird zur Adsorption schwach und mittelpolarer Verbindungen aus nichtwässrigen Lösungen verwendet. Die große Partikelgröße der Florisil-Verpackung ermöglicht eine schnellere Verarbeitung großer Probenvolumina und kann daher bei Proben mit hoher Viskosität anstelle von Kieselgel-Minisäulen eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann Florisil anstelle von Aluminiumoxidprodukten in Aluminiumoxidsäulen verwendet werden, wenn die Lewis-Säure, die Teil des Aluminiumoxids ist, die Extraktion stört.
BaP-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
Benzo(a)pyren (BaP), auch bekannt als 3,4-Benzo(a)pyren, ist ein weit verbreitetes, hochreaktives indirektes Karzinogen und zählt zu den drei weltweit wirksamsten bekannten Karzinogenen. Gemäß den Anforderungen der chinesischen nationalen Norm GB2716-2005 „Hygienestandard für essbare Pflanzenöle“ beträgt der Sicherheitsgrenzwert für BaP in essbaren Pflanzenölprodukten nicht mehr als 10 μg/kg.
B&M® BaP verfügt über eine ausgezeichnete Wiedergewinnung und Reproduzierbarkeit, um die Bestimmungsanforderungen von Benzo(a)pyren in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten zu erfüllen, genaue und konsistente Ergebnisse zu gewährleisten und die Betriebseffizienz deutlich zu verbessern.
Aluminiumoxid-N-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
Aluminiumoxid ist eine typische Lewis-Säure, die keine zwei Elektronen im Zentrum des Aluminiumatoms besitzt. Es ist ein starkes polares Adsorbent, ähnlich wie Kieselgel. Es ist in drei hohen Aktivitätsstufen erhältlich: sauer, basisch und neutral. Aluminiumoxid hat außerdem eine besondere Wirkung auf die π-Elektronen aromatischer Kohlenwasserstoffe und ist unter hohen pH-Werten stabiler als Kieselgel. Die wichtigsten Einschlussmechanismen sind die Lewis-Säure-Base-Wechselwirkung, die polare Wechselwirkung und der Ionenaustausch.
B&M® Alumina-N (pH = 7,5) ist ebenfalls ein stark polares Adsorbent. Bei hohem pH-Wert ist Aluminiumoxid stabiler als Kieselgel mit ungebundenen funktionellen Gruppen. Kleinere Partikel sorgen für eine hohe Extraktionseffizienz, weshalb meist kleine Säulen (50 mg) verwendet werden. Dieses Adsorbent hat eine elektrisch neutrale Oberfläche und fördert die Retention elektronenreicher Verbindungen wie Aromaten und aliphatischer Amine. Es kann auch Verbindungen mit elektronegativen Gruppen (z. B. funktionelle Gruppen mit Atomen wie Sauerstoff, Phosphor und Schwefel) binden. Alumina-N eignet sich zur Extraktion und Trennung polarer und unpolarer Substanzen in wasserlöslichen bzw. nicht wasserlöslichen Proben.
Aluminiumoxid-B-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
Aluminiumoxid ist eine typische Lewis-Säure, die keine zwei Elektronen im Zentrum des Aluminiumatoms besitzt. Es ist ein starkes polares Adsorbent, ähnlich wie Kieselgel. Es ist in drei hohen Aktivitätsstufen erhältlich: sauer, basisch und neutral. Aluminiumoxid hat außerdem eine besondere Wirkung auf die π-Elektronen aromatischer Kohlenwasserstoffe und ist unter hohen pH-Werten stabiler als Kieselgel. Die wichtigsten Einschlussmechanismen sind die Lewis-Säure-Base-Wechselwirkung, die polare Wechselwirkung und der Ionenaustausch.
Die Oberfläche von B&M® Alumina-B (pH = 10) ist so ausgerichtet, dass sie positiv geladene oder wasserstoffgebundene Substanzen zurückhält. Mit alkalischen Lösungen vorbehandeltes Aluminiumoxid hat anionische Eigenschaften und ist ein Kationenaustauscher. Darüber hinaus hält es Elektronendonorproben wie neutrale Amine zurück, obwohl die Oberfläche auch die Eigenschaften einer Lewis-Base besitzt. Diese Fähigkeit ist bei neutralem und saurem Aluminiumoxid deutlich geringer. Darüber hinaus sind auf Aluminiumoxid-B starke Wasserstoffbrücken möglich, was es für polare kationische Proben geeignet macht.
Aluminiumoxid-A-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
Aluminiumoxid ist eine typische Lewis-Säure, die keine zwei Elektronen im Zentrum des Aluminiumatoms besitzt. Es ist ein starkes polares Adsorbent, ähnlich wie Kieselgel. Es ist in drei hohen Aktivitätsstufen erhältlich: sauer, basisch und neutral. Aluminiumoxid hat außerdem eine besondere Wirkung auf die π-Elektronen aromatischer Kohlenwasserstoffe und ist unter hohen pH-Werten stabiler als Kieselgel. Die wichtigsten Einschlussmechanismen sind die Lewis-Säure-Base-Wechselwirkung, die polare Wechselwirkung und der Ionenaustausch.
Die sauren Eigenschaften von Lewis B&M® Alumina-A (pH = 4,5) werden verstärkt, und das Adsorbent kann elektronenreiche Verbindungen besser zurückhalten. Darüber hinaus ermöglicht die schwache kationische Natur des Adsorbens die leichtere Bindung neutraler und negativ geladener Substanzen (z. B. elektrisch neutrale Säuren oder saure Anionen) an der Oberfläche, wenn es mit einer sauren Lösung vorbehandelt wird. Positiv geladene Substanzen werden hingegen nicht so gut zurückgehalten. Die schwache Ionenaustauscheigenschaft erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit der Rückhaltung negativ geladener Substanzen.
WCX-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
B&M® WCX ist eine Hybridsäule für die Festphasenextraktion mit schwachem Kationenaustausch und Hydrophobie. Sie enthält leicht saure funktionelle Carbonsäuregruppen. Sie dient zur Vorbehandlung von Proben hochbasischer Verbindungen wie quartärem Ammonium. Es handelt sich um ein schwaches Kationenaustauscher-Hybrid-Polymeradsorbent mit Wasserbenetzung, das im pH-Bereich von 0 bis 14 stabil ist.
WCX bietet alle Vorteile von HLB. Eine stabile, hochselektive Festphasenextraktionsmethode mit WCX ermöglicht die Überwachung, Validierung und Quantifizierung hochbasischer Verbindungen wie quartärem Ammonium in einer Vielzahl von Probenmatrizes.
Entspricht Waters Oasis WCX.
WAX-Säulenplatten für die Festphasenextraktion
B&M® WAX ist ein wasserfeuchtes, Umkehrphasen- und Anionenaustausch-Komposit-Polymeradsorbent mit Anionenaustausch- und Umkehrphasenadsorptionsmodi und guter Wasserbenetzbarkeit. Die Matrix ist rein, stabil im pH-Bereich von 0–14, stabil in organischen Lösungsmitteln, mit großer spezifischer Oberfläche, hoher Austauschkapazität und Adsorption aller Arten polarer und unpolarer Verbindungen.
Es ist das Äquivalent von Waters Oasis WAX.